Kapazitätsplanung

Kapazitätsplanung
Bestimmung der Planbezugsgrößen ( Bezugsgrößen) aufgrund der vorhandenen Kapazität, ausgehend von der theoretischen Maximalkapazität. Um Kapazitätswerte zu erhalten, die als Grundlage der Gemeinkostenplanung geeignet sind, müssen von den theoretischen Maximalkapazitäten der einzelnen Kostenstellen folgende Abschläge gemacht werden: (1) Umrechnung auf die geplanten Schichtzeiten; (2) Berücksichtigung der optimalen  Intensitäten; (3) Berücksichtigung von Leerzeiten ( Kapazitätsauslastungsmaximierung); (4) Berücksichtigung von technischen Engpässen des Produktionsablaufes.
- Sonderform nach Auler: Bezugsgrößenplanung aufgrund der Optimalbeschäftigung (Beschäftigung, bei der die Kosten pro Bezugsgrößeneinheit minimal sind).
- Vgl. auch  Kapazität,  Engpassplanung,  Kostenplanung,  PPS-System.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeit- und Kapazitätsplanung — Gegenüberstellung der in der Materialbedarfsplanung errechneten zeitorientierten Losgrößen und Bestellmengen mit der zur Verfügung stehenden Kapazität, um die Durchführbarkeit der geplanten Produktion zu überprüfen. Vgl. auch ⇡ PPS System II,… …   Lexikon der Economics

  • COPICS — Das Communications Oriented Production Information and Control System (Abkürzung: COPICS), war eine 1972 von IBM veröffentlichte Sammlung von Konzepten für integrierte Datenverarbeitungssysteme in der Fertigung. COPICS umfasste 12 Kapitel in 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Communications Oriented Information and Control System — Das Communications Oriented Production Information and Control System (Abkürzung: COPICS), war eine 1972 von IBM veröffentlichte Sammlung von Konzepten für integrierte Datenverarbeitungssysteme in der Fertigung. COPICS umfasste 12 Kapitel in 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsvorbereitung — (auch Auftragsvorbereitung oder kurz AV genannt, in der Schweiz ist AVOR üblich) sind alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen. Die Arbeitsvorbereitung wird als Teilaspekt der Produktionswirtschaft gesehen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neil J. Gunther — (* 15. August 1950 in Melbourne) ist ein australischer Wissenschaftler mit Schwerpunkt Computational Information Systems (klassische und Quantensysteme), Physiker, Lehrer, Musiker und Autor, international bekannt für die Entwicklung des Open… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmenssoftware — ist ein aus dem englischen übernommener, insbesondere für Marketingzwecke verwendeter Begriff (Business Software) mit wechselnder, unscharfer Bedeutung. Allgemein ist Unternehmenssoftware jede Art von Anwendungssoftware, die in Unternehmen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Produzieren im Takt — (PIT) ist eine Methode zur Auftragserzeugung, Auftragsfreigabe und Kapazitätssteuerung im Rahmen der Produktionsplanung und steuerung. [1] [2] Sie zielt in hohem Maße auf die Optimierung der Termintreue durch Schaffung eines konstanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Software — Unternehmenssoftware ist ein aus dem englischen übernommener, insbesondere für Marketingzwecke verwendeter Begriff (Business Software) mit wechselnder, unscharfer Bedeutung. Allgemein ist Unternehmenssoftware jede Art von Anwendungssoftware, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Production Planning and Scheduling — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsplanung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”